Durch einen glücklichen Zufall bin ich an eine Yamaha FJ 1200 gekommen, Bj. 1993, km-Stand 3.623 (nein, kein Schreibfehler). Es sind einige typische Arbeiten nach mehr als 4 Jahren Standzeit zu erledigen: Das Hauptproblem ist wohl der Tank, der recht heftig Rost angesetzt hat. Mal sehen, ob ich ihn hinbekomme. 🙂 Die Reifen sind wegen der geringen Laufleistung auch Baujahr 93, die müssen auch neu. Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel stehen auch auf der Liste. Batterie dürfte – auch wenn abgeklemmt – ebenfalls hin sein.
November: Ölwechsel – check! Bremsflüssigkeit wechseln – check! Während meines Marokko-Trips war die Yamaha in der Werkstatt Wirz in Hargesheim. Mit einem gebrauchten Tank, der aber wesentlich besser war als der, den ich gereinigt hatte, einer überholten Vergaserbank war die Durchführung der Montage und der weiter festgestellten notwendigen Arbeiten keine große Aktion. TÜV mit H-Kennzeichen, Eintragung der neuen Reifen machten die Anmeldung zum Kinderspiel.
Kennzeichen Y (=Yamaha) und 120 passte nicht wegen „H“ (zu lang), 12 war nicht mehr frei. 93 steht jetzt für das Baujahr.
Heimfahrt war nicht sooo angenehm: Man sitzt sehr sportlich darauf. Bei meiner Größe (186 cm) und dem nicht unerheblichen Bauchumfang plus dem Alter – was die Gelenkigkeit nicht gerade verbessert – sitze ich nicht sehr bequem. Die Beine sind sehr stark angewinkelt, ich hatte mehrfach die Befürchtung beim Aufsetzen der Füße auf die Rasten, dass ich einen Muskelkrampf bekomme. Daher kommen jetzt noch neue Fußrasten dran, die zwar eigentlich die Schräglage verbessern sollen – bei Hochlegung. Man kann sie aber anders herum verbauen, dann kommen die Füße um 3 cm weiter nach unten. 😊
Von einem extrem hilfsbereiten Mitglied im FJ1100-1200 – Forum hatte ich schon den Tank, die perfekt überholte Vergaserbank und weitere Kleinteile bekommen. Auf der Suche nach einer aufgepolsterten Sitzbank bin ich wieder sehr günstig bei ihm fündig geworden! DANKE! Der Vorteil ist, dass der Umbau der Fußrasten länger dauert, die Sitzbank zu wechseln geht sehr schnell und einfach. Wenn also jemand, der kleiner ist als ich (und gelenkiger! 🙂 ) mal damit fahren will, ist das kein Problem.
Yamaha FJ 1200 2024 ff
Durch einen glücklichen Zufall bin ich an eine Yamaha FJ 1200 gekommen, Bj. 1993, km-Stand 3.623 (nein, kein Schreibfehler). Es sind einige typische Arbeiten nach mehr als 4 Jahren Standzeit zu erledigen:
Das Hauptproblem ist wohl der Tank, der recht heftig Rost angesetzt hat. Mal sehen, ob ich ihn hinbekomme. 🙂
Die Reifen sind wegen der geringen Laufleistung auch Baujahr 93, die müssen auch neu.
Öl- und Bremsflüssigkeitswechsel stehen auch auf der Liste.
Batterie dürfte – auch wenn abgeklemmt – ebenfalls hin sein.
November: Ölwechsel – check! Bremsflüssigkeit wechseln – check!
Während meines Marokko-Trips war die Yamaha in der Werkstatt Wirz in Hargesheim. Mit einem gebrauchten Tank, der aber wesentlich besser war als der, den ich gereinigt hatte, einer überholten Vergaserbank war die Durchführung der Montage und der weiter festgestellten notwendigen Arbeiten keine große Aktion. TÜV mit H-Kennzeichen, Eintragung der neuen Reifen machten die Anmeldung zum Kinderspiel.
Kennzeichen Y (=Yamaha) und 120 passte nicht wegen „H“ (zu lang), 12 war nicht mehr frei. 93 steht jetzt für das Baujahr.
Heimfahrt war nicht sooo angenehm: Man sitzt sehr sportlich darauf. Bei meiner Größe (186 cm) und dem nicht unerheblichen Bauchumfang plus dem Alter – was die Gelenkigkeit nicht gerade verbessert – sitze ich nicht sehr bequem. Die Beine sind sehr stark angewinkelt, ich hatte mehrfach die Befürchtung beim Aufsetzen der Füße auf die Rasten, dass ich einen Muskelkrampf bekomme. Daher kommen jetzt noch neue Fußrasten dran, die zwar eigentlich die Schräglage verbessern sollen – bei Hochlegung. Man kann sie aber anders herum verbauen, dann kommen die Füße um 3 cm weiter nach unten. 😊
Von einem extrem hilfsbereiten Mitglied im FJ1100-1200 – Forum hatte ich schon den Tank, die perfekt überholte Vergaserbank und weitere Kleinteile bekommen. Auf der Suche nach einer aufgepolsterten Sitzbank bin ich wieder sehr günstig bei ihm fündig geworden! DANKE!
Der Vorteil ist, dass der Umbau der Fußrasten länger dauert, die Sitzbank zu wechseln geht sehr schnell und einfach. Wenn also jemand, der kleiner ist als ich (und gelenkiger! 🙂 ) mal damit fahren will, ist das kein Problem.
2025_04_22-28 Nierstein-Siebert-Andechs- Hagenau
2025_03_14-16 F Nancy
2024 – 25 Marokko
2024_10-11 F Perigord
2024_06-09 PL-LT-LV-EST
Yamaha FJ 1200 2024 ff
2024_04-06 England und Irland
2024_04_03-14 Elsass – CZ – Bayern
2024_02-03 Südfrankreich
2024_01_05-08 Potsdam u. Berlin
2023_09-10 B-F
2023_08_21-09_13 D-CZ-SK